Infos zu morgen: VRM wird nicht bestreikt!

On 25. März 2023, in Informationen, by Ralf Breuer

 

Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
 
da auch am Sonntag vermehrt Anfragen wegen Generalstreiks im ÖPNV am Montag eintreffen, möchte ich hier kurz mitteilen, dass es im Kreis Ahrweiler laut Meldung der Kreisverwaltung und der VRM im Busverkehr zu keinerlei Streikmaßnahmen kommen wird. Einschränkungen im Bahnverkehr dagegen sind zu erwarten. Die Auswirkungen auf den morgigen Schulbetrieb sind daher als gering einzustufen. Im Zweifelsfalls bitten wir Sie, Fahrgemeinschaften zu bilden.
 
Eine besondere Bitte richte ich an die Klassen 8 und 9.
 
Wir haben morgen ca. 45 Betriebe und Institutionen zur Berufsinfobörse eingeladen. Die kommen nur wegen euch! Es wäre der Super-Gau, wenn nur wenige Schülerinnen und Schüler anwesend wären!
 
Ich wünsche allen einen schönen Sonntag und sende viele Grüße!
Timo Lichtenthäler
 

Externe Experten machen Neuntklässler der Boeselager-Realschule „fit für den Job“

Die Organisatoren Johannes Morschhausen (Mitte) und Ralf Breuer (l.) mit den externen Experten Simone Gasper und Jascha Benner (Agentur für Arbeit), Lara Fritsche, Lea Bleis und Cathalina Mies (Kreissparkasse Ahrweiler), Pascal Zirbel und Tizian Karaschwewitz (BKK Pfalz) sowie den beiden Übergangscoaches unserer Schule, Christoph Görtz und Rüdiger Hahn

Die Organisatoren Johannes Morschhausen (Mitte) und Ralf Breuer (l.) mit den externen Experten Simone Gasper und Jascha Benner (Agentur für Arbeit), Lara Fritsche, Lea Bleis und Cathalina Mies (Kreissparkasse Ahrweiler), Pascal Zirbel und Tizian Karaschwewitz (BKK Pfalz) sowie den beiden Übergangscoaches unserer Schule, Christoph Görtz und Rüdiger Hahn

Ganz im Sinne der Idee “Schule öffnen” konnten der 2. Konrektor Johannes Morschhausen und der Berufswahlkoordinator der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler, Ralf Breuer, für das Bewerbertraining der 9. Klassen dieses Jahr kurz vor den Osterferien wieder Experten von außerhalb gewinnen, die den Schülerinnen und Schülern Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung und zum Verhalten im Vorstellungsgespräch gaben.

Ellen und Emma bearbeiten konzentriert einen Eignungstest

Ellen und Emma bearbeiten konzentriert einen Eignungstest

So wurden die ca. 80 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Boeselager-Realschule am Freitag, dem 24. März 2023, in vier Arbeitsgruppen aufgeteilt und von folgenden Referenten betreut: Simone Gasper und Jascha Benner (Agentur für Arbeit), Lara Fritsche, Lea Bleis und Cathalina Mies (Kreissparkasse Ahrweiler), Pascal Zirbel und Tizian Karaschwewitz (BKK Pfalz) sowie den beiden Übergangscoaches unserer Schule, Christoph Görtz und Rüdiger Hahn.

Lara Fritsche, die Ausbildungsleiterin der KSK Ahrweiler, und Cathalina Mies im Gespräch mit Schülern

Lara Fritsche, die Ausbildungsleiterin der KSK Ahrweiler, und Cathalina Mies im Gespräch mit Schülern

Von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr informierten die Experten über wichtige Themen, wie das Gestalten einer Bewerbungsmappe, den Eignungstest sowie das Vorstellungsgespräch. Auch die Frage, wie man eigentlich eine Online-Bewerbung erstellt bzw. ausfüllt, wurde thematisiert, da immer mehr größere Betriebe dazu übergehen, einen Teil des Bewerbungsverfahrens online zu gestalten.

Simone Gasper und Jascha Benner von der Agentur für Arbeit informierten, wie eine gute Bewerbung aussieht

Simone Gasper und Jascha Benner von der Agentur für Arbeit informierten über die Bestandteile einer Bewerbungsmappe

Die Schülerinnen und Schüler erhielten Tipps und Hinweise aus der Praxis für die Erstellung einer Bewerbung, wurden professionell zu einem Vorstellungsgespräch hingeführt und erhielten praktische Verhaltens- und – was in der heutigen Zeit auch sehr wichtig ist – Benimmtipps für die Bewerbungsgespräche. Besonders das Vorstellungsgespräch wurde in einigen Gruppen in den Mittelpunkt gerückt.

Übergangscoach Christoph Görtz, der zusammen mit Rüdiger Hahn auch ständiger Ansprechpartner in Sachen Berufsorientierung an der Schule ist, gab Tipps zur Bewerbung

Übergangscoach Christoph Görtz, der zusammen mit Rüdiger Hahn auch ständiger Ansprechpartner in Sachen Berufsorientierung an der Schule ist, gab Tipps zur Bewerbung

Am Ende waren beide Seiten, sowohl die Schüler als auch die Referenten, mit den Ergebnissen des Bewerbungstrainings sehr zufrieden und die Referenten sagten quasi schon für das Bewerbertraining 2024 an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler zu.

Vielen Dank an die Referenten!

“Tierisch was los!” – Ausflug zum Arpmuseum

On 16. März 2023, in Exkursionen, by Ralf Breuer
Die Klasse 5a der Boeselager-Realschule Ahrweiler vor dem arp museum

Die Klasse 5a der Boeselager-Realschule Ahrweiler vor dem arp museum

Einen tierisch guten Tag erlebte die Klasse 5a der Boeselager-Realschule Ahrweiler im Arp Museum in Rolandseck. Angereist mit der Bahn fuhr die Klasse mit Ihrer Kunstlehrerin Bettina Lock in den Bahnhof Rolandseck ein, stieg aus dem Zug aus und befand sich unmittelbar vor dem Museum, welches im Bahnhofsgebäude beheimatet ist.

Nach einer Führung durch die Ausstellung „Tierisch was los“, die die Beziehung zwischen Mensch und Tier im Wandel der Zeit thematisiert, besuchte die Klasse einen Workshop.

Dort kreierten die Schülerinnen und Schüler – inspiriert durch zuvor gesehene Tierportraits und Skulpturen der Ausstellung – einige farbenfrohe Tiermasken.

Im Anschluss durften sie das Museum auf eigene Faust erkunden.  Insbesondere die Architektur des Museums, die Tunnelsysteme und die 40 Meter hohen Aufzüge zu einer Aussichtsplattform sowie die „wunderschöne Aussicht“ auf das Siebengebirge und den Rhein begeisterten die Schüler sehr.

–> Flyer zur Ausstellung

(Bilder & Text Bettina Lock)

Tagged with:
 

Die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler hat kürzlich ihre jährliche Schulskifahrt nach Südtirol veranstaltet. Diese Fahrt war ein voller Erfolg, da knapp 30 Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches Sport des 9. Schuljahres eine Woche lang Skitraining im Skigebiet Klausberg genießen konnten. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten auf der Piste zu verbessern und zu lernen, wie man sicher und mit Spaß Ski fahren kann.

Die Unterkunft für die Schulskifahrt war im charmanten Hotel “Kreuzwirt” in Sankt Jakob im Ahrntal. Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Betreuer waren von der Gastfreundschaft des Wirts Franz begeistert. Das Hotel bot den jungen Skisportlern eine ideale Basis für ihre Skiausflüge. Es war sehr gemütlich eingerichtet und hatte einen wunderschönen Blick auf die umliegenden Berge. Das Essen im Hotel war auch hervorragend und die Schülerinnen und Schüler konnten sich nach einem langen Tag auf der Piste auf ein leckeres Abendessen freuen.

Die meisten Teilnehmer der Gruppe waren Anfänger, aber sie machten tolle Lernfortschritte und am Ende der Woche konnten fast alle sogar die anspruchsvolle Schwarze Piste bewältigen. Die Schülerinnen und Schüler wurden von erfahrenen Skilehrern betreut und erhielten wertvolle Tipps und Anleitungen, um ihre Fähigkeiten auf der Piste zu verbessern. So halfen die engagierten Skilehrer den Boeselager-Realschülern, ihre Technik zu verbessern und ihr Selbstvertrauen auf der Piste zu stärken.

Die Schulskifahrt nach Südtirol war für alle Teilnehmer eine unvergessliche Erfahrung. Die Schülerinnen und Schüler hatten nicht nur die Möglichkeit, ihre Skifähigkeiten zu verbessern, sondern auch Freundschaften zu knüpfen und neue Erfahrungen zu sammeln. Die Lehrer und Betreuer der Boeselager-Realschule Ahrweiler waren sehr stolz auf ihre Schülerinnen und Schüler und freuten sich über ihre tollen Fortschritte und Erfolge auf der Piste.

“Es war großartig zu sehen, wie viel Fortschritte die Schülerinnen und Schüler in nur einer Woche gemacht haben”, sagte Markus Lochner, der Organisator dieser Schulskifahrt der Boeselager-Realschule Ahrweiler. “Die Schulskifahrt ist nicht nur eine Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, das Skifahren zu erlernen, sondern auch eine Gelegenheit, Freundschaften innerhalb der Klassengemeinschaft zu knüpfen oder zu vertiefen und neue Erfahrungen zu sammeln. Mein Kollege Ralf Breuer und ich sind stolz auf die Truppe, aber auch froh, dass alle wieder heil nach Hause kamen. Wir möchten uns auch bei den beiden DSV-Skilehrern Jörg und Johannes bedanken, die diese Schulskifahrt mit ihrem Engagement und auch ihrer guten Laune zu einem Erfolg gemacht haben.”

Die jährliche Schulskifahrt nach Südtirol ist eine Sportveranstaltung im Rahmen des schuleigenen Wahlfaches “Sport” und wird im Unterricht theoretisch und praktisch vorbereitet. So stehen als Vorbereitung auch Themen wie das Verhalten auf der Skipiste, Erste Hilfe und Gefahren durch den alpinen Skisport auf dem Stundenplan.

Auch die Wahl des Skigebiets ist kein Zufall: So sind Natur und Umwelt ein wichtiger Bestandteil in der Skiworld Ahrntal. Das Ahrntal ist energieautark und die Produktion von grüner Wasserkraft übertrifft sogar den Gesamtverbrauch des Skigebiets und somit tritt der Klausberg verstärkt als Energielieferant auf. Allein die Energie aus dem Betrieb der 10er-Gondelbahn “K-Express” wird gespeichert und für den kompletten Betrieb der Kristallalm verwendet. Bei sämtlichen Neuprojekten wird auf höchste Umweltverträglichkeit geachtet. 

Die Boeselager-Realschule Ahrweiler ist stolz darauf, ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, im Rahmen außerschulischer Aktivitäten wie dieser Schulskifahrt ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich persönlich weiterzuentwickeln.

Text, Fotos & Film: Ralf Breuer

Tagged with:
 

Wir sagen Dankeschön!

On 21. Februar 2023, in Dankeschön, by Ralf Breuer

Spendenshuttle unterstützt die Abschlussklassen

Katja Figura vom Helfershuttle (Mitte), SV-Lehrerin Doro Hölters (2.v.r.) mit Vertretern des SV-Teams

Katja Figura vom Helfershuttle (Mitte), SV-Lehrerin Doro Hölters (2.v.r.) mit Vertretern des SV-Teams

Coronapandemie und Flutkatastrophe – zwei Ereignisse, die besonders die Kinder und Jugendlichen vor enorme Belastungsproben gestellt hat.

Das Spendenshuttle hatte sich daher explizit für die Abschlussschülerinnen und -schüler etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Kurz vor Karneval überreichte Katja Figura vom Spendenshuttle den Klassensprechern sowie der SV-Lehrerin Doro Hölters für jeden Abschlussschüler eine Grüncard, die bereits mit 50€ aufgeladen ist. Somit haben die Schülerinnen und Schüler für ihren Abschluss ein finanzielles Polster, um diesen Lebensabschnitt im Sommer gebührend zu feiern und gleichzeitig den regionalen Einzelhandel zu unterstützen.

Die Schulgemeinschaft der Boeselager-Realschule Ahrweiler sagt Danke!  

Tagged with:
 

Abschlussklassen besuchten Gedenkstätte

On 13. Februar 2023, in Exkursionen, by Ralf Breuer

Gegen das Vergessen: Abschlussklassen besuchten Gedenkstätte Hadamar

Die Klasse 10b der Boeselager-Realschule Ahrweiler beim Besuch der Gedenkstätte

Die Klasse 10b der Boeselager-Realschule Ahrweiler beim Besuch der Gedenkstätte

Wie jedes Jahr besuchten auch die aktuellen Abschlussklassen der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler im Rahmen des Geschichtsunterrichts die ehemalige Landesheil- und Pflegeanstalt Hadamar.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden dort in den Jahren von 1941 bis 1945 rund 15.000 Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen in der Gaskammer bzw. durch tödliche Injektionen oder Medikationen gezielt ermordet. Die Nationalsozialisten bezeichneten diese Morde als „Euthanasie“. Dieser Begriff stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet eigentlich „schöner Tod“. Gemeint war hiermit aber die systematische Tötung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die den Nationalsozialisten nicht in ihr „Menschenbild“ passten. 

Nach einer Einführung und einem Überblick über die Geschichte der Gedenkstätte erhielten die Boeselager-Realschülerinnen und -schüler einen Einblick in die systematische Vorgehensweise und Verschleierungstaktik vor Ort, nachdem die „Kranken“ dort im Bus in der Busgarage ankamen.

Anschließend wurden sie durch die verschiedenen „Abteilungen“, wie Bettenraum, Vorraum der Gaskammer, Duschen, den Seziersaal, Raum mit Überresten des Krematoriums, geführt.

Blick in den Keller der Gedenkstätte Hadamar

Blick in den Keller der Gedenkstätte Hadamar  –  (c) Ralf Breuer

Zum Schluss formulierten die sehr betroffenen Jugendlichen ihre Gedanken und Eindrücke, die der Besuch der Gedenkstätte bei ihnen hervorgerufen hat:

“Der Gedanke, irgendwo zu stehen, wo so viele Menschen, die durch Einschränkungen, mit denen man hätte leben können, vergast und verbrannt wurden, ist schlimm.”
“Ich wurde im Keller emotional. Man sieht die Gaskammer, die Schleifspuren auf dem Boden zum Ofen, in dem die Menschen verbrannt wurden. Krass!”
“Ich war geschockt von der Vorstellung, dass mehr als 50 Leute in einem 12m²-Raum waren und dann das Gas aus den Duschköpfen kam.”
“Die Vorstellung an das, was dort passierte, hat mich sprachlos gemacht.”
“Ich fand es schlimm, dass die Leute nur hingeschaut haben und nichts sagten.”
“Mich hat der Gedanke berührt, dass dort, wo wir standen, mal alle Opfer auf etwas warteten, von dem sie nicht wussten, was es war.”     

Hier wartete der Tod auf die Opfer des Nationalsozialismus

Hier wartete der Tod auf die Opfer des Nationalsozialismus   –  (c) Ralf Breuer

Bei diesen Besuchen der Gedenkstätte in Hadamar erkennen auch die Lehrkräfte immer wieder, wie wichtig es ist, die Erinnerung an die Gräueltaten der Nationalsozialisten aufrechtzuerhalten. Die Auseinandersetzung mit den Fragen, wie es zu den großen Verbrechen kommen konnte und ob das Ganze hätte verhindert werden können, führt den Besuchern zwangsläufig immer wieder vor Augen, dass es auch heute noch Tendenzen gibt, Menschen z.B. aufgrund ihrer Herkunft, ihres Glaubens oder ihrer körperlichen Verfassung in Kategorien einzuteilen und aus der Gesellschaft auszuschließen. Psychische Erkrankungen werden auch heute oftmals tabuisiert und gesellschaftlich nicht akzeptiert, sodass Schule auch vor der Aufgabe steht, Stimmungen gegen bestimmte Bevölkerungsgruppen bewusster wahrzunehmen und die demokratischen Grundrechte eines jeden Menschen zu verteidigen.

Die Klasse 10a der Boeselager-Realschule Ahrweiler beim Besuch der Gedenkstätte

Die Klasse 10a der Boeselager-Realschule Ahrweiler beim Besuch der Gedenkstätte

Die Fahrten der Abschlussklassen zur Gedenkstätte Hadamar werden dankenswerterweise vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach bezahlt.

Girls’Day und Boys’Day

On 9. Februar 2023, in Berufsorientierung, Berufswahl, Praktikum, by Ralf Breuer

Girls’Day und Boys’Day helfen bei Berufsorientierung

Mehr als zwei Jahre ist die Berufs- und Studienorientierung aufgrund von Corona aus dem Blickfeld geraten. Gerade aber das praktische Erleben und das Orientieren in der Arbeitswelt in Unternehmen, Institutionen und Hochschulen ist für junge Menschen auf dem Weg der Berufs- und Lebensplanung essenziell. Der Girls’Day und Boys’Day sind die Chance, Berufe und Studienfelder kennenzulernen, die Schülerinnen und Schüler sonst eher selten für sich in Betracht ziehen.

Die kommenden Aktionstage finden am Donnerstag, 27. April 2023, statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler erhalten bei ihren Klassenleitungen einen Elternbrief  mit Anmeldemöglichkeit.

Hier alle Angebote aus unserer Region: –> Such deinen Platz

Zur Webseite: –> www.girls-day.de

Tagged with:
 

Berufsinfomarkt 2023 der BBS Bad Neuenahr

On 7. Februar 2023, in Berufsorientierung, by Ralf Breuer

Die BBS Bad Neuenahr und ihre dualen Partner informieren am 11. Februar 2023 zum 27. Mal (!) über Chancen und Möglichkeiten beruflicher Bildung im Landkreis Ahrweiler

Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze kann nach Meinung zahlreicher Experten in den nächsten Jahren bedrohliche Ausmaße annehmen. Schon heute haben Handwerk und Industrie, die Dienstleistungsbranche und der öffentliche Dienst Schwierigkeiten, geeignete Bewerber für Ausbildungsplätze zu finden. Umgekehrt bedeutet das für junge Menschen: Die Chance auf einen passenden Ausbildungsplatz ist so hoch wie nie. Doch wie bringt man zukünftige Azubis und mögliche Arbeitgeber so zusammen, dass alle Beteiligten davon profitieren?

Eine im Kreis Ahrweiler einzigartige Möglichkeit bildet 2023 endlich wieder der Berufsinfomarkt an der BBS des Landkreises. Aufgrund von Corona fand die Veranstaltung in den letzten beiden Jahren in digitaler Form statt.

Um so mehr freuen sich Gundi Kontakis, Schulleiterin an der BBS, und ihr Vertreter Klaus Müller auf einen Tag live und vor Ort: „Wir freuen uns auf den Re:start nach Corona und Flut und rechnen am 11. Februar mit einem vollen Haus. Neu in diesem Jahr sind die Räumlichkeiten. Die Veranstaltung findet in den beiden Übergangsgebäuden statt. In über 40 Ausstellungsräumen präsentiert sich die gesamte Bandbreite beruflicher Aus- und Weiterbildung. Einzigartig im Kreis Ahrweiler und Umgebung!“

Der Markt der beruflichen Bildung an der BBS findet am Samstag, 11. Februar, in der Kreuzstraße 120, in Bad Neuenahr, statt. Von 9 bis 14 Uhr präsentiert die BBS in Zusammenarbeit mit ihren dualen Partnern, der Industrie- und Handelskammer Koblenz, der Kreishandwerkerschaft Ahrweiler, der Handwerkskammer Koblenz und der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen den Berufsinfomarkt 2023. Dargeboten wird die ungeheure Vielfalt der beruflichen Bildung und des dualen Ausbildungssystems.

Wir können diesen Berufsinfomarkt der BBS Bad Neuenahr nur empfehlen!

 

–> Zielgruppe:  alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 sowie deren Eltern 

 

Tagged with:
 

Anmeldungen für die Klasse 5

On 1. Februar 2023, in Anmeldung, by Ralf Breuer

Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen können in der Zeit

vom 30. Januar 2023 bis zum 3. März 2023

an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler angemeldet werden.

Hierzu gehen Sie bitte auf folgende Seite:  –> unsere.boeselager-realschule.de

Tagged with:
 

„Tag der offenen Tür“ der Boeselager-Realschule Ahrweiler sehr gut besucht 

Blick in die sehr gut besuchte Info-Veranstaltung über unsere Schule

Blick in die sehr gut besuchte Info-Veranstaltung über unsere Schule

„Welche Schule ist die richtige für mein Kind? Wo wird es optimal gefördert und gefordert? Wo bekommt es das Rüstzeug für eine erfolgreiche Zukunft?“ – Diese und ähnliche Fragen stellen sich die Eltern der Grundschüler, die mit Beginn des Schuljahres 2023/2024 auf eine weiterführende Schule wechseln werden. Um den Eltern, aber vor allem auch den Kindern die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler näher zu bringen, lud die Schulgemeinschaft alle Interessierten zu einem Tag der offenen Tür ein.

Ab 9:00 Uhr begrüßte der Schulleiter Timo Lichtenthäler die Besucher im Atrium von Gebäude 2 in zwei gut besuchten Informationsveranstaltungen und stellte gemeinsam mit der Konrektorin Bettina Lanzerath, dem Pädagogischen Koordinator Dr. Rüdiger Becker und der Didaktischen Koordinatorin Karina Heusch die Schulform „Realschule plus in kooperativer Form“ und das Konzept der “individuellen Förderung” an der Boeselager-Realschule vor. Ebenso erläuterte das Schulleitungsteam Schwerpunkte ihrer Schule im sportlichen und im künstlerischen Bereich. „Unsere Schule bietet ein breites Spektrum, um die Schülerinnen und Schüler fit fürs Leben zu machen“, resümierte der Schulleiter.

Das kooperative Modell der Realschule plus bedeutet, dass die Kinder in den Klassen 5 und 6 gemeinsam unterrichtet werden. Daran anschließend eröffnen sich mit Beginn des siebten Schuljahres dann Wege in Richtung der beiden Bildungsgänge Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) und Berufsreife.

Außerdem wurde den interessierten Eltern die Form der freiwilligen Nachmittagsbetreuung an der Boeselager-Realschule näher erläutert. Bei dieser in Rheinland-Pfalz nach wie vor einzigartigen Form der Nachmittagsbetreuung können die Eltern ihre Kinder je nach Bedarf oder Interesse an einem oder auch an mehreren Tagen bis 14:50 Uhr bzw. bis 15:45 Uhr zu einem freiwilligen Nachmittagsangebot (Förderunterricht, Hausaufgabenbetreuung oder Arbeitsgemeinschaft) anmelden.

Vor Beginn der Nachmittagsbetreuung wird in der Mittagspause von 13:10 Uhr bis 14:00 Uhr auch ein Mittagessen angeboten, sobald die dafür notwendigen Baumaßnahmen im Rahmen des Wiederaufbaus unserer Schule abgeschlossen sind.

Neben diesen Informationsveranstaltungen hatten die Besucher die Gelegenheit, den Schulalltag in den Klassen 5 und 6 zu erleben. Es wurde die Möglichkeit geboten, direkt in die Unterrichtsprojekte und Arbeitsgemeinschaften hineinzuschnuppern und sich aktiv daran zu beteiligen.

Auch einige Arbeitsgemeinschaften - wie hier die Schach-AG - wurden vorgestellt...

Auch einige Arbeitsgemeinschaften – wie hier die Schach-AG – wurden vorgestellt…

Die Räumlichkeiten der Schule in der Schützenstraße, wie zum Beispiel die vom Kreis Ahrweiler sehr gut ausgestatteten PC-Räume oder die Schülerbibliothek konnten besichtigt werden, die Naturwissenschaften boten Experimente, Rätsel und Spiele an und die Sportler luden zu Aktivitäten auf dem Schulhof ein.

Die interessierten Kinder durften sich auch einmal am Mikroskop versuchen

Die interessierten Kinder durften sich auch einmal am Mikroskop versuchen

Für das leibliche Wohl der Besucher sorgte der Schulelternbeirat der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler. Die Organisation des “Tages der offenen Tür 2023” lag in den Händen des 2. Konrektors Johannes Morschhausen.

 

Anmeldung an Boeselager-Realschule ab 30. Januar möglich

Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen können in der Zeit vom 30. Januar bis zum 3.März angemeldet werden.

Hierzu gehen Sie bitte auf folgende Seite:  –> unsere.boeselager-realschule.de