Erfolgreiche Teilnahme am Internetteamwettbewerb “langue et cultures”

Am 22. Januar 2025 nahmen zwei Französischkurse der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler mit großem Erfolg am diesjährigen Internetteamwettbewerb “langue et cultures” (#itw25) teil. Dieser Wettbewerb, der alljährlich am Deutsch-Französischen Tag stattfindet, erinnert an die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags im Jahr 1963 und fördert das Wissen über die französische Sprache und Kultur.

Der Deutsch-Französische Tag wurde ins Leben gerufen, um die enge Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich zu feiern und insbesondere junge Menschen für die Bedeutung dieser Partnerschaft zu sensibilisieren. Der Elysée-Vertrag, unterzeichnet von Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Präsidenten Charles de Gaulle, legte den Grundstein für eine enge Zusammenarbeit beider Länder in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung. Für unsere Schülerinnen und Schüler bedeutet dies eine wertvolle Gelegenheit, nicht nur ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen, sondern auch ein tieferes Verständnis für die enge Verbindung zwischen Deutschland und Frankreich zu entwickeln.

Stolz präsentieren die erfolgreichen Sechstklässlerinnen und -klässler ihre Urkunde

Stolz präsentieren die erfolgreichen Sechstklässlerinnen und -klässler der Boeselager-Realschule mit ihrer Lehrerin Lena Waters ihre Urkunde

Der Wettbewerb bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse auf kreative und interaktive Weise zu erweitern. Zudem werden Teamarbeit, digitale Kompetenzen und interkulturelles Wissen gestärkt.

Auch der 10er WPF-Kurs "Französisch" nahm erfolgreich am #itw25 teil

Auch der 10er WPF-Kurs “Französisch” – hier mit ihrer Lehrerin Sarah Donsbach nahm erfolgreich am #itw25 teil

Die Boeselager-Realschule Ahrweiler wurde durch die Französischkurse der Klassenstufen 6 und 10 vertreten, die auf unterschiedlichen Sprachniveaus antraten.
In acht Themenbereichen meisterten sie abwechslungsreiche Aufgaben rund um Frankreich, die Frankophonie und Europa.

Zu den behandelten Themen gehörten unter anderem:

  • Französisch lernen mit Spaß (Apprendre le français en s’amusant)
  • Auf Entdeckungsreise durch die Frankophonie (À la découverte de la Francophonie)
  • Auf den Spuren der Geschichte (Sur les traces de l’histoire)
  • Auf Tuchfühlung mit Stars (À la rencontre de vedettes)
  • Bewegen wir uns! Sport und andere Freizeitaktivitäten (Bougeons! Sports et d’autres loisirs)
  • Kleine Entdecker (Explorateurs en herbe)
  • Sich in Frankreich und mit den Franzosen engagieren (S’engager en France et avec les Français)
  • Wusstet ihr schon, dass …? (Saviez-vous que… ?)
Die zwei Schülerinnen der Klassenstufe 6 bei der Arbeit am Thema "Bougeons ! Sports et d’autres loisirs"

Zwei Schülerinnen der Klassenstufe 6 bei der Arbeit am Thema “Bougeons! Sports et d’autres loisirs”

Die Schülerinnen und Schüler der Boeselager-Realschule Ahrweiler bewiesen dabei nicht nur ihr Wissen über die französische Sprache und Kultur, sondern zeigten auch großes Engagement und Freude an der Zusammenarbeit. Durch das Lösen der Aufgaben konnten sie ihre sozialen und sprachlichen Fähigkeiten weiterentwickeln und wurden motiviert, ihre Kenntnisse weiter auszubauen.

Betreut wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Boeselager-Realschule durch ihre Französisch-Lehrerinnen Sarah Donsbach und Lena Waters.

Wir gratulieren den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Klassenstufen 6 und 10
ganz herzlich zu ihrem Erfolg und sind stolz auf ihre hervorragenden Leistungen!

Tagged with:
 

Gedenkstättenbesuch in Hadamar: Abschlussklassen setzen Zeichen gegen Ausgrenzung und Hetze

Die Abschlussklassen der Boeselager-Realschule Ahrweiler - hier vor dem Gebäude der Gedenkstätte Hadamar - Foto: Özlem Müller

Die Abschlussklassen der Boeselager-Realschule Ahrweiler – hier vor dem Gebäude der Gedenkstätte Hadamar

Unter dem Schriftzug „Aufstehen für Demokratie. Gegen Ausgrenzung und Hetze“ wurden die Abschlussklassen der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler in der Gedenkstätte Hadamar empfangen. Der Besuch, der im Januar stattfand, ist fester Bestandteil des schulischen Präventionsplans und der Demokratieerziehung im Geschichtsunterricht.

Die Gedenkstätte Hadamar, eine ehemalige Landesheil- und Pflegeanstalt, diente während der Zeit des Nationalsozialismus als Tötungsanstalt. Zwischen 1941 und 1945 wurden hier etwa 14.500 Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen systematisch ermordet. Die perfide Ideologie der „Rassenhygiene“ und „Euthanasie“ diente als Rechtfertigung für diese Verbrechen.

„Aufstehen für Demokratie. Gegen Ausgrenzung und Hetze“

„Aufstehen für Demokratie. Gegen Ausgrenzung und Hetze“

Im Rahmen des Besuchs erhielten die Schülerinnen und Schüler nach einem einführenden Vortrag und einem Workshop eine Führung durch die Gedenkstätte. Sie setzten sich intensiv mit den Biographien der Opfer und Täter auseinander. Besonders eindrücklich war die Besichtigung der „Busgarage“, in der die Menschen nach ihrer Ankunft direkt in die Gaskammer gebracht wurden, sowie die Führung durch die Räumlichkeiten der Gaskammer und des Krematoriums. Die Konfrontation mit diesen historischen Stätten löste tiefe Betroffenheit aus und warf zentrale Fragen auf: Wie konnte es dazu kommen? Hätten die Morde verhindert werden können? Welche Verantwortung trägt der Einzelne in der Gesellschaft?

Führung über das Gelände der Gedenkstätte Hadamar

Führung über das Gelände der Gedenkstätte Hadamar

Die Auseinandersetzung mit der Geschichte soll die Schülerinnen und Schüler sensibilisieren und ihnen aufzeigen, dass Vorurteile, Ausgrenzung und menschenverachtende Ideologien auch heute noch existieren. Ziel des Besuchs ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass demokratische Grundwerte aktiv verteidigt werden müssen.

Die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler bedankt sich beim Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz für die finanzielle Unterstützung der Fahrt. Diese Exkursion ist ein unverzichtbarer Bestandteil der demokratischen Bildung und eine wichtige Erfahrung für die Schülerschaft.

(Text & Fotos: Özlem Müller)

Tagged with:
 

Berufsinfomarkt 2025 der BBS Bad Neuenahr

On 6. Februar 2025, in Berufsorientierung, by Ralf Breuer

Die BBS Bad Neuenahr und ihre dualen Partner informieren am 22. Februar 2025 zum 29. Mal (!) über Chancen und Möglichkeiten beruflicher Bildung im Landkreis Ahrweiler

Am 22. Februar 2025 ist es wieder so weit: In der BBS des Landkreises Ahrweiler findet zum 29. Mal der Berufsinfomarkt statt und bringt junge Menschen mit möglichen Arbeitgebern, Ausbildungsanbietern und Bildungsexperten zusammen. Unter dem Motto „Zeit für #deineZukunft“ öffnet die Schule ihre Türen für Schülerinnen und Schüler, die den ersten Schritt in ihre berufliche Laufbahn planen.

Die Herausforderungen des Arbeitsmarktes sind groß – die Chancen für junge Talente aber noch größer. “Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtiger denn je, junge Menschen für die berufliche Bildung zu begeistern”, betont Dr. Klaus Müller, Schulleiter der BBS.
 
Von 9:00 bis 13:30 Uhr bietet der Berufsinfomarkt ein vielfältiges Programm in den Räumen der Schule in der Kreuzstraße 120 in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mehr als 40 Ausstellungs- und Fachräume, darunter Werkstätten und Labore, laden zum Entdecken und Mitmachen ein. Vertreter der Industrie- und Handelskammer Koblenz, der Handwerkskammer Koblenz, der Agentur für Arbeit Mayen-Koblenz und der Kreishandwerkerschaft Ahrweiler stehen vor Ort bereit, um alle Fragen zu beantworten und konkrete Einblicke in die berufliche Praxis zu geben.
 
Ob Handwerk, Industrie, Dienstleistungssektor oder öffentlicher Dienst – die Bandbreite der Angebote ist einzigartig im Kreis Ahrweiler. Die Besucher erhalten Informationen direkt von den Profis: Ausbildungsbetriebe, Lehrer, Schüler und Beratungsstellen stehen bereit, um über Ausbildungsplätze, Weiterbildungsmöglichkeiten und schulische Bildungsgänge zu informieren.
 
Ein besonderes Highlight des Berufsinfomarktes ist die Möglichkeit, live in Werkstätten zu arbeiten und Berufe hautnah zu erleben. Zudem sorgt ein kulinarisches Angebot für das leibliche Wohl und lädt zum Verweilen ein.
 
Für alle Interessierten bietet die Veranstaltung auch die Chance, sich direkt für die schulischen Bildungsgänge an der BBS anzumelden. Hier können neben dem Abschluss der Berufsreife und dem Sekundarabschluss I auch die Fachhochschulreife und das Abitur erworben werden. Auch Eltern und Lehrkräfte profitieren von den umfassenden Beratungsmöglichkeiten.

Der Berufsinfomarkt ist nicht nur eine Gelegenheit, sich umfassend zu informieren, sondern auch ein Treffpunkt, um erste Weichenstellungen für das eigene Leben vorzunehmen.
 

Wir können diesen Berufsinfomarkt der BBS Bad Neuenahr nur empfehlen – auch für die Schülerinnen und Schüler, die auf der BBS das Fachabitur oder das Abitur machen wollen! 

–> Zielgruppe:  alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 sowie deren Eltern 

Tagged with:
 
Schulleiter Timo Lichtenthäler bei seinem Vortrag im völlig ausgefüllten Atrium

Blick ins sehr gut gefüllte Atrium der Boeselager-Realschule Ahrweiler – Foto: Ralf Breuer

„Welche Schule ist die richtige für mein Kind? Wo wird es optimal gefördert und gefordert? Wo bekommt es das Rüstzeug für eine erfolgreiche Zukunft?“ – Diese und ähnliche Fragen stellen sich die Eltern der Grundschüler, die mit Beginn des Schuljahres 2025/2026 auf eine weiterführende Schule wechseln werden. Um den Eltern, aber vor allem auch den Kindern die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler näher zu bringen, lud die Schulgemeinschaft alle Interessierten zu einem Tag der offenen Tür ein.

Schulleiter Timo Lichtenthäler

Schulleiter Timo Lichtenthäler bei seiner Begrüßung der Kinder und Eltern – Foto Johannes Morschhausen

Ab 9:00 Uhr begrüßte der Schulleiter Timo Lichtenthäler die Besucher im Atrium von Gebäude 2 in zwei gut besuchten Informationsveranstaltungen und stellte gemeinsam mit der Konrektorin Bettina Lanzerath und dem Pädagogischen Koordinator Dr. Rüdiger Becker die Schulform „Realschule plus in kooperativer Form“ und das Konzept der “individuellen Förderung” an der Boeselager-Realschule vor. Ebenso erläuterte das Schulleitungsteam Schwerpunkte ihrer Schule im sportlichen und im künstlerischen Bereich. „Unsere Schule bietet ein breites Spektrum, um die Schülerinnen und Schüler fit fürs Leben zu machen“, resümierte der Schulleiter.

Der Unterstufenchor unter der Leitung von Musiklehrerin Myriam Lochner begrüßte die Gäste musikalisch

Der Unterstufenchor unter der Leitung von Musiklehrerin Myriam Lochner begrüßte die Gäste musikalisch – Foto Johannes Morschhausen

Das kooperative Modell der Realschule plus bedeutet, dass die Kinder in den Klassen 5 und 6 gemeinsam unterrichtet werden. Daran anschließend eröffnen sich mit Beginn des siebten Schuljahres dann Wege in Richtung der beiden Bildungsgänge Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) und Berufsreife.

Außerdem wurde den interessierten Eltern die Form der freiwilligen Nachmittagsbetreuung an der Boeselager-Realschule näher erläutert. Bei dieser in Rheinland-Pfalz nach wie vor einzigartigen Form der Nachmittagsbetreuung können die Eltern ihre Kinder je nach Bedarf oder Interesse an einem oder auch an mehreren Tagen bis 14:50 Uhr bzw. bis 15:45 Uhr zu einem freiwilligen Nachmittagsangebot (Förderunterricht, Hausaufgabenbetreuung oder Arbeitsgemeinschaft) anmelden.

Das Team der Schülervertretung (SV) - hier mit SV-Lehrerin Doro Hölters - stellte sich auch den Besuchern vor und beantwortete Fragen zur Schule

Das Team der Schülervertretung (SV) – hier mit SV-Lehrerin Doro Hölters – stellte sich auch den Besuchern vor und beantwortete Fragen zur Schule – Foto: Ralf Breuer

 

In der Schulbücherei konnten sich die Besucher auch umschauen

In der Schulbücherei konnten sich die Besucher auch umschauen – Foto: Ralf Breuer

Vor Beginn der Nachmittagsbetreuung wird seit diesem Schuljahr in der Mittagspause von 13:10 Uhr bis 14:00 Uhr auch wieder ein Mittagessen angeboten. 

Neben diesen Informationsveranstaltungen hatten die Besucher die Gelegenheit, den Schulalltag in den Klassen 5 und 6 zu erleben. Es wurde die Möglichkeit geboten, direkt in die Unterrichtsprojekte und Arbeitsgemeinschaften hineinzuschnuppern und sich aktiv daran zu beteiligen.

Auch in den Naturwissenschaften konnten sich die jungen Besucher am Unterricht beteiligen: Hier betrachten die beiden eine Biene unter der Stereolupe und ergänzen die Zeichnung der Biene - Foto: Marion Bach

Auch in den Naturwissenschaften konnten sich die jungen Besucher am Unterricht beteiligen: Hier betrachten die beiden eine Biene unter der Stereolupe und ergänzen die Zeichnung der Biene – Foto: Marion Bach

 

Einblick in den Nawi-Unterricht - hier bei Brigitte Matzer - mit moderner Technik - Foto Johannes Morschhausen

Einblick in den Nawi-Unterricht – hier bei Brigitte Matzer – mit moderner Technik – Foto Johannes Morschhausen

 

Handwerkliche Fähigkeiten sind im TuN-Unterricht gefragt - hier mit dem TuN-Lehrer Thomas Meyer – Foto Johannes Morschhausen

Handwerkliche Fähigkeiten sind im TuN-Unterricht gefragt – hier mit dem TuN-Lehrer Thomas Meyer – Foto Johannes Morschhause

Die Räumlichkeiten der Schule in der Schützenstraße, wie zum Beispiel die PC-Räume, die Schulküche oder die Schülerbibliothek konnten besichtigt werden, die Naturwissenschaften boten Experimente, Rätsel und Spiele an und die Sportler luden zu Aktivitäten in die komplett sanierte Sporthalle ein.

Eine Kunst-Ausstellung gab es in Haus 1 und in Haus 3 - hier mit Annegret Knieps und Evelyn Fuhrmann

Eine Kunst-Ausstellung gab es in Haus 1 und in Haus 3 – hier mit Annegret Knieps und Evelyn Fuhrmann – Foto: Ralf Breuer

 

Auch die Möglichkeiten, die wir als Erasmus+-Schule haben, wurden von unserer Ansprechpartnerin Charlotte Pordzik vorgestellt

Die Möglichkeiten, die wir als Erasmus+-Schule haben, wurden von unserer Erasmusbeauftragten Charlotte Pordzik vorgestellt – Foto: Ralf Breuer

 

In der Sporthalle zeigten die Schüler, was sie alles im Zirkusprojekt erlernt haben - Foto Johannes Morschhausen

In der Sporthalle zeigten die Schülerinnen, was sie alles im Zirkusprojekt erlernt haben – Foto Johannes Morschhausen

Für das leibliche Wohl der Besucher sorgte der Schulelternbeirat der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler. Die Organisation des “Tages der offenen Tür 2025” lag in den Händen des 2. Konrektors Johannes Morschhausen.

Der Schulelternbeirat am Kuchenbüfett der Cafeteria

Der Schulelternbeirat am Kuchenbüfett der Cafeteria – Foto: Ralf Breuer

Anmeldung an Boeselager-Realschule ab 3. Februar möglich

Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen können in der Zeit vom 3. Februar bis zum 5. März angemeldet werden. Informationen zur Anmeldung gibt es unter „unsere.boeselager-realschule.de“.

(Text: Ralf Breuer & Fotos: Marion Bach, Johannes Morschhausen und Ralf Breuer)

Tagged with:
 

Info: Baumaßnahmen im Kreis Ahrweiler

On 12. Januar 2025, in Ahrweiler, Informationen, by Ralf Breuer

Der Kreis Ahrweiler möchte Sie über folgende Baumaßnahmen informieren:

In der Zeit vom 03.02.2025 bis 10.02.2025 wird die B 267 in Rech voll gesperrt.

Sehr geehrte Fahrgäste,

die Sperrung der B267 zwischen Rech und Mayschoß erfordert eine Umleitung für den SEV zwischen Ahrweiler/Remagen und Ahrbrück sowie Änderungen auf der Linie 869 zwischen
Mayschoß und Marienthal und der 829 (auf Basis der aktuellen Sperrung in Altenahr) Zeitraum: Montag, 03.02.2025 bis Montag, 10.02.2025

Die Änderungen im Einzelnen:

Die Busse des SEV verkehren nicht über Rech, Mayschoß, Reimerzhoven und Altenahr. (Ausnahme: Die Schulfahrten im SEV dienen die Ersatz-Haltestelle Rech an)
Diese Orte werden während der Sperrung über Zubringer Fahrten, die auf den SEV an den Haltestellen Dernau Bahnhof und Altenahr VG Verwaltung abgestimmt sind, bedient.
Die Schulfahrten nach bzw. von Ahrweiler werden während der Sperrung wie folgt durchgeführt:

Tagged with:
 

Nervenstärke zahlt sich aus: Boeselager-Jungs kämpfen sich in die nächste Runde des Fritz-Walter-Cups!

Unsere erfolgreichen Jungkicker: (hinten stehend von links nach rechts) Sandi Zolić, Julian Glizicki, Melvin Lalić, Ibrahim Sabotic - (davor kniend von links nach rechts) Kenan Zolić, Rumen Nezhip, Salomon Badagbon und unser Torwart davor liegend: Ben Stocker

Unsere erfolgreichen Jungkicker: (hinten stehend von links nach rechts) Sandi Zolić, Julian Glizicki, Melvin Lalić, Ibrahim Sabotic – (davor kniend von links nach rechts) Kenan Zolić, Rumen Nezhip, Salomon Badagbon und unser Torwart davor liegend: Ben Stocker

Kurz vor Weihnachten wurde die erste Runde des Fritz-Walter-Cups 2024/25 für Jungen der Jahrgänge 2012 und jünger in der Sporthalle in Adenau ausgetragen.

Die Gruppengegner der Boeselager-Realschule Ahrweiler waren die Realschule Mayen, das Erich-Klausener-Gymnasium Adenau sowie die Realschule Adenau. Der Gruppensieger qualifiziert sich automatisch für die nächste Runde. Auch die besten Gruppenzweiten aus allen Spielkreisen linksrheinisch von Koblenz haben eine Chance auf ein Weiterkommen.

Unter diesen Voraussetzungen bestritt die von von Tobias Caspers betreute Mannschaft aus Ahrweiler das erste Gruppenspiel und verlor unglücklich mit 0:1 gegen die Realschule Mayen durch einen stark abgefälschten Schuss. Im zweiten Gruppenspiel musste somit ein Sieg gegen das EKG Adenau her. In diesem Spiel präsentierten sich die Boeselager-Jungs konzentriert und formverbessert. Folgerichtig gewann die Mannschaft nach einem umkämpften Spiel knapp mit 3:2.

Durch die weiteren Ergebnisse der Gruppengegner war vor dem letzten Gruppenspiel klar, dass ein deutlicher Sieg nötig war, um die Chance auf die nächste Runde aufrechtzuerhalten. Gesagt, getan: Die jungen Fußballer aus Ahrweiler legten los wie die Feuerwehr und gewannen das letzte Spiel gegen die Realschule Adenau klar mit 5:0.

Letztendlich wurde das mutige und offensive Auftreten belohnt, da das EKG Adenau deutlich gegen die bis dahin führenden Mayener gewann. Die abschließende Tabelle entschied somit über das Torverhältnis, da die Realschule Mayen, das EKG Adenau und die Boeselager-Realschule jeweils 6 Punkte erreichten. Dank des um genau ein Tor besseren Torverhältnisses schaffte die Boeselager-Realschule Ahrweiler hauchdünn den Einzug in die nächste Runde. Die Freude der Boeselager-Jungs über den ersten Platz nach einem spannenden Turnier war grenzenlos. 

Die nächste Runde wird voraussichtlich im Januar 2025 stattfinden.

Herzlichen Glückwunsch an die gesamte Mannschaft
und den Teamchef Tobias Caspers
und viel Erfolg in der nächsten Runde!

 

Tagged with:
 

Frohe Weihnachten!

On 20. Dezember 2024, in Schulleben, by Ralf Breuer

Die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler wünscht
allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern und Ehemaligen,
allen Lehrkräften und Freunden der Schule schöne und erholsame Weihnachtsferien
sowie ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für 2025!

Dieses Weihnachtsvideo wurde von einem Schüler erstellt.

Tagged with:
 

“Jugend trainiert für Olympia” an der Boeselager-Realschule Ahrweiler

Team 1: im Tor Sima Sidan, Joy Imeh, Lorena Gerguri, Nicole Glados, Lorena Muça, Aghigh Turchi Moghadam, Zoe Kynast und Jamila FleischerTeam 2: Lilian Stephan, Emilie Cochon, Ema Qalaj, Isabella Hanzel, Sham Aklabbar, Isabell Kühn, Shilav Sheiko und Helma Youssef Leiterin der Mädchenfußball-AG: Doro Hölters, Co-Trainerinnen: Hannah Bosakpour (Ex-Schülerin) und Lina Schmitz (Klasse 7b)

Team 1: im Tor Sima Sidan, Joy Imeh, Lorena Gerguri, Nicole Glados, Lorena Muça, Aghigh Turchi Moghadam, Zoe Kynast und Jamila Fleischer Team 2: Lilian Stephan, Emilie Cochon, Ema Qalaj, Isabella Hanzel, Sham Aklabbar, Isabell Kühn, Shilav Sheiko und Helma Youssef Leiterin der Mädchenfußball-AG: Doro Hölters, Co-Trainerinnen: Hannah Bosakpour (Ex-Schülerin) und Lina Schmitz (Klasse 7b)

Am Dienstag, 10. Dezember 2024, fand in der Sporthalle der Boeselager-Realschule Ahrweiler ein Mädchen-Fußballturnier im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ statt. 

Die Boeselager-Realschule Ahrweiler trat mit zwei Teams an: Team 1 startete erfolgreich ins Turnier. Im ersten Spiel gewannen sie deutlich mit 3:0 gegen das zweite Team der eigenen Schule. Anschließend zeigten sie erneut ihre Stärke und besiegten das Are Gymnasium I mit 1:0. In einem hart umkämpften Spiel gegen die Realschule Calvarienberg mussten sie jedoch eine knappe Niederlage von 0:1 hinnehmen. Im letzten Spiel gegen das Are Gymnasium II unterlagen sie schließlich mit 0:3. Am Ende erreichte Team 1 einen guten 3. Platz.

Team 2 unserer Schule hatte es schwerer im Turnier. Im ersten Spiel verloren sie mit 0:3 gegen unser Team 1. Auch gegen die Realschule Calvarienberg mussten sie eine Niederlage mit 0:3 hinnehmen. Im Spiel gegen das Are Gymnasium I kämpften sie tapfer, verloren aber mit 0:2. Die letzte Partie gegen das Are Gymnasium II endete mit einer 0:4-Niederlage. Trotz großem Einsatz belegte Team 2 den 5. Platz.

Die beiden Teams unserer Schule zeigten großen Einsatz, Teamgeist und Durchhaltevermögen. Besonders das erste Team konnte mit zwei Siegen überzeugen.

Ein besonderer Dank gilt Lehrerin Doro Hölters, die auch die AG Mädchen-Fußball leitet, sowie Hannah Bosakpour (Ex-Schülerin) und Lina Schmitz (Klasse 7b), die die Mannschaften mit betreuten.

Souveräne Turniersiegerinnen wurden die jungen Kickerinnen des Team 2 vom Are Gymnasium. Herzlichen Glückwunsch!

 

(Fotos: Ralf Breuer)

Weihnachtsüberraschung

On 14. Dezember 2024, in Nachmittagsbetreuung, by Ralf Breuer

Weihnachtsüberraschung für die fleißigen Tutoren der Nachmittagsbetreuung

Kurz vor den Weihnachtsferien gab es für 16 engagierte Schülerinnen und Schüler der Boeselager-Realschule Ahrweiler eine besondere Belohnung. Andrea Mergler, die zurzeit für die Nachmittagsbetreuung zuständige Lehrerin, schlüpfte in die Rolle des Nikolaus und überraschte die Helfer mit einer kleinen weihnachtlichen Aufmerksamkeit.

Diese Tutoren unterstützen die Schule tatkräftig in der Mittagsbetreuung ab 13:10 Uhr. Sie kümmern sich um die Fünft- und Sechstklässler auf dem Schulhof während der aktiven Mittagspause oder betreuen die Kinder bei schlechtem Wetter im Betreuungsraum bei Gesellschaftsspielen. Darüber hinaus helfen sie ab 14:00 Uhr in der Hausaufgabenbetreuung und unterstützen die Lehrkräfte dabei, den jüngeren Mitschülern bei ihren Aufgaben zur Seite zu stehen.

Als Anerkennung für ihr Engagement erhalten alle beteiligten Schüler ein Zertifikat, das als Beiblatt zum Zeugnis dient und ihnen die Teilnahme an einem Sozialpraktikum bescheinigt.

Unsere fleißigen Helfer im Überblick:

Klasse 9a:
Simon Haack, Sophia Jonas, Bastian Korf

Klasse 9b:
Fabio Monteiro Doß, Elia Morad, Benjamin Zug

Klasse 10a:
Amelie Marschall

Klasse 10b:
Nour Haj Khalaf, Florina Hetemi, Sarah Saadi

Klasse 10c:
Emma Tuchscheerer, Victoria Neufeld, Leonie Müller

Klasse 10d:
Neela Hahn, Josie Zimmermann, Amelia Zumbe

Ein herzliches Dankeschön für eure wertvolle Unterstützung und euer soziales Engagement!

Nele Korbella (6c) gewinnt Vorlesewettbewerb der Boeselager-Realschule Ahrweiler

Strahlende Siegerin: Nele Korbella aus der Klasse 6c gewinnt mit einer herausragenden Vorleseleistung den Vorlesewettbewerb 2024 an der Boeselager-Realschule Ahrweiler

Strahlende Siegerin: Nele Korbella aus der Klasse 6c gewinnt mit einer herausragenden Vorleseleistung den Vorlesewettbewerb 2024 an der Boeselager-Realschule Ahrweiler

In einem beeindruckenden Finale des Vorlesewettbewerbs der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler, das am 6. Dezember 2024 stattfand, setzte sich Nele Korbella aus der Klasse 6c mit überzeugenden Leseleistungen gegen ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter durch und errang den Titel der Schulsiegerin.

Die Schulsiegerin Nele Korbella, die Klassenbesten, die Jury und die Organisatorin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs an der Boeselager-Realschule Ahrweiler, Josephin Sonntag (ganz links)

Die Schulsiegerin Nele Korbella, die Klassenbesten, die Jury und die Organisatorin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs an der Boeselager-Realschule Ahrweiler, Josephin Sonntag (ganz links)

Ein Wettstreit der besten jungen Vorleser

Die acht besten Vorleserinnen und Vorleser der sechsten Klassen hatten sich zuvor in klasseninternen Ausscheidungen qualifiziert. Im Finale präsentierten sie ihre Lesefähigkeiten, indem sie zunächst Auszüge aus selbst gewählten Büchern vorlasen, bevor sie sich der Herausforderung stellten, eine unbekannte Textpassage aus Tobias Goldfarbs „Spekulatius, der Weihnachtsdrache“ vorzulesen. 

In der Weihnachtsgeschichte „Spekulatius, der Weihnachtsdrache“ geht es um den kleinen Drachen Spekulatius, der sich auf ein spannendes Weihnachtsabenteuer begibt, um Weihnachten zu retten und dabei die Magie der Freundschaft entdeckt. Das zentrale Thema ist die Bedeutung von Zusammenhalt, Freundschaft und dem Glauben an das Gute. Die Geschichte vermittelt zudem Werte wie Hilfsbereitschaft und Mut, während sie die Magie und den Zauber der Weihnachtszeit einfängt.

Die Klassenbesten, die am Wettbewerb teilnahmen, waren: Leon Haxhiu (6a), Melina Pasagić (6a), Can Basar (6b), Tollin Alftaieh (6b), Lorena Muca (6c), Nele Korbella (6c), Lukas Bennerscheid (6d) sowie Mia Tempel (6d).

Leseförderung als zentraler Bestandteil des pädagogischen Konzepts

Die Boeselager-Realschule Ahrweiler legt großen Wert auf die Leseförderung als Teil ihres pädagogischen Konzepts, so der pädagogische Koordinator Dr. Rüdiger Becker, der weiter ausführt: „An unserer Schule verstehen wir Leseförderung nicht nur als einen zentralen Bestandteil unseres pädagogischen Konzepts, sondern als eine Investition in die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler. Der Vorlesewettbewerb verkörpert diese Philosophie auf praktische Weise, indem er die Freude am Lesen weckt und gleichzeitig wichtige Basisqualifikationen wie Lesekompetenz und Textverständnis fördert. Wir sind stolz darauf, dass dieser Wettbewerb die Früchte unserer Bemühungen sichtbar macht und unseren Schülern eine Plattform bietet, auf der sie ihre Fähigkeiten und ihr Verständnis für die Welt der Literatur entwickeln und präsentieren können.”

Bewertung durch eine fachkundige Jury

Blick in die Arbeit der Jury des diesjährigen Vorlesewettbewerbs

Blick in die Arbeit der Jury des diesjährigen Vorlesewettbewerbs

Eine Jury, bestehend aus Vertretern des Elternbeirats, der Schülervertretung und Lehrern der Schule, beurteilte die Vorleseleistungen. Die Kriterien waren sichere Lesetechnik, gutes Textverständnis und eine lebendige Gestaltung des Vortrags. Organisiert und moderiert wurde der diesjährige Vorlesewettbewerb von der Deutschlehrerin Josephin Sonntag gemeinsam mit dem pädagogischen Koordinator Dr. Rüdiger Becker. 

Spannende Entscheidung und verdiente Preise

Josephin Sonntag mit Nele Korbella, der Schulsiegerin 2024

Josephin Sonntag mit Nele Korbella, der Schulsiegerin 2024

In der Finalrunde setzten sich schließlich drei Schülerinnen durch, die mit ihrer Lesekompetenz und Bühnenpräsenz überzeugten und folgende Plätze belegten:

  1. Nele Korbella (6a) las aus Margit Auers „Die Schule der magischen Tiere 2“ und verzauberte das Publikum mit einem ausdrucksstarken Vortrag, der die Zuhörenden tief in die fantasievolle Welt der magischen Tiere eintauchen ließ.
  2. Melina Pasagić (6a) präsentierte einen Abschnitt aus Ulrike Rylance’s „Penny Pepper – Diebesjagd in London“. Mit viel Humor und Lebendigkeit hauchte sie den Figuren Leben ein und sorgte für eine spannende Atmosphäre.
  3. Lorena Muja (6c) entführte mit ihrer Passage aus Antonia Michaelis’ „Die Amazonas-Detektive“ in eine geheimnisvolle und abenteuerliche Welt. Ihr lebendiger Vortrag und ihr gekonnter Spannungsaufbau zogen die Zuhörenden in den Bann.

Die Entscheidung fiel der Jury nicht leicht, da alle Teilnehmer sehr gute Leistungen zeigten. Als Anerkennung erhielten alle Finalisten Buchpreise vom Förderverein der Schule.

Der Vorlesewettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird seit 1959 jährlich durchgeführt. In diesem Jahr nehmen bundesweit rund 600.000 Kinder der 6. Klassen aller Schularten an etwa 7200 Schulen teil.

(Text & Fotos: Ralf Breuer)

Tagged with: